Acrylamid mit Preiselbeeren
Laut einer Studie der Medizinischen Hochschule Hannover von Renate Wrbitzky und weiteren Medizinern steigt die Acrylamidbelastung nicht durch Nahrung.
Acrylamid schädigt die DNA und den Blutfarbstoff Hämoglobin. Damit stärkehaltige Lebensmittel wie Chips und Pommes frites nicht mit Acrylamid belastet werden, sollen diese bei geringerer Hitze zubereitet werden, einige Hersteller haben daraufhin ihre Produkte und Zubereitungshinweise angepasst.
Nach den Erkenntnissen dieser Studie aber erhöht sich die mittelfristige Acrylamidbelastung nicht durch die Nahrungsaufnahme. Zwar weisen Raucher eine erhöhte Belastung auf als Nichtraucher und ist der Wert bei Nichtrauchern mit extremen Konsum dieser Produkte ebenfalls leicht überhöht, der Unterschied bei verschiedenen Ernährungsweisen ist aber nicht statistisch signifikant, könnte somit ebenso gut zufällig sein und auf Umweltfaktoren oder andere Gründe zurückzuführen sein. Letztlich geklärt sind die zum Teil erhöhten Blutwerte noch nicht.
Ein etwas anderes Gebiet sind Fischvergiftungen. Kalidas Shetty und seine Kollegen von der University of Massachusetts in Amherst, USA, haben eine Mischung gefunden, die das Wachstum der dahinter steckenden Bakterien (Vibrio parahaemolyticus) stark hemmt.
Sowohl Oregano-, als auch Preiselbeerextrakte wirken sich negativ auf diese Bakterien aus und somit positiv auf den Magen. Kombiniert man diese beide, steigert dies die Wirkung sogar und kann durch die Zugabe von Milchsäure weiter erhöht werden.
Viele Pflanzenextrakte von Kräutern und Gewürzen besitzen aufgrund ihrer Öle eine antibakterielle Wirkung. So kann bspw. Koriander Salmonellen abtöten, wie es bei scienceticker weiter heißt.
Shetty hofft, dass die Zugabe dieser Wirkstoffe vielleicht einmal einen problemlosen Genuss von rohen Muscheln oder Fisch ermöglichen könnte.
-- -- --
17,8°C / 69% / 1021 hPa
Acrylamid schädigt die DNA und den Blutfarbstoff Hämoglobin. Damit stärkehaltige Lebensmittel wie Chips und Pommes frites nicht mit Acrylamid belastet werden, sollen diese bei geringerer Hitze zubereitet werden, einige Hersteller haben daraufhin ihre Produkte und Zubereitungshinweise angepasst.
Nach den Erkenntnissen dieser Studie aber erhöht sich die mittelfristige Acrylamidbelastung nicht durch die Nahrungsaufnahme. Zwar weisen Raucher eine erhöhte Belastung auf als Nichtraucher und ist der Wert bei Nichtrauchern mit extremen Konsum dieser Produkte ebenfalls leicht überhöht, der Unterschied bei verschiedenen Ernährungsweisen ist aber nicht statistisch signifikant, könnte somit ebenso gut zufällig sein und auf Umweltfaktoren oder andere Gründe zurückzuführen sein. Letztlich geklärt sind die zum Teil erhöhten Blutwerte noch nicht.
Ein etwas anderes Gebiet sind Fischvergiftungen. Kalidas Shetty und seine Kollegen von der University of Massachusetts in Amherst, USA, haben eine Mischung gefunden, die das Wachstum der dahinter steckenden Bakterien (Vibrio parahaemolyticus) stark hemmt.
Sowohl Oregano-, als auch Preiselbeerextrakte wirken sich negativ auf diese Bakterien aus und somit positiv auf den Magen. Kombiniert man diese beide, steigert dies die Wirkung sogar und kann durch die Zugabe von Milchsäure weiter erhöht werden.
Viele Pflanzenextrakte von Kräutern und Gewürzen besitzen aufgrund ihrer Öle eine antibakterielle Wirkung. So kann bspw. Koriander Salmonellen abtöten, wie es bei scienceticker weiter heißt.
Shetty hofft, dass die Zugabe dieser Wirkstoffe vielleicht einmal einen problemlosen Genuss von rohen Muscheln oder Fisch ermöglichen könnte.
-- -- --
17,8°C / 69% / 1021 hPa
Der Tester - 6. Okt, 19:30
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks