Gentech-Infoportal
Seit letztem Montag, dem 23.01.06, bietet die Europäische Union das erste europaweite Internetportal mit Informationen zu gentechnisch veränderten Pflanzen und Lebensmitteln (engl.: genetically modified organism, GMO) an, wie die Netzeitung berichtet.
Ziel des GMO-Compass' sei es, Hintergrundinformationen zur aktuellen Gentechnik-Debatte zu liefern. Ab Mitte des Jahres soll dann das bisherige Angebot um einen moderierten Online-Diskurs für Experten und Verbraucher ergänzt werden.
Daneben werden im Glossar Fachbegriffe aus Genetik und Gentechnik erklärt, unter Regulation sollen Informationen über Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit von GMO-Lebensmitteln gegeben werden. Aber auch über Züchtungsziele, Verwendung und Zulassungsstatus gentechnisch veränderter Nutzpflanzen soll Auskunft gegeben werden, so der Text weiter.
Zunächst einmal ist es sicher positiv, dass die EU ein paar Informationen über die Entwicklung gentechnisch veränderter Pflanzen gibt. Ist z.T. auch ganz nett aufgebaut, so gibt es eine Animation, welche Hürden im Rahmen der Zulassung genommen werden müssen. Und nicht zuletzt kann man die Schriftgröße bequem per Mausklick in der linken Spalte anpassen.
Was aber negativ auffällt, ist, dass das Portal derzeit nur in englischer Sprache verfügbar ist. Da hätte ich von einem Projekt, dass von er Europäischen Union unterstützt wird, mehr erwartet. Hoffnung bietet die Tatsache, dass in der Internetadresse derzeit ein "eng" auftaucht, so dass vielleicht demnächst weitere Sprachen hinzukommen.
Und spätestens, wenn dann eine Diskussionsmöglichkeit geboten wird, werden die diversen Interessengruppen das Portal für sich entdecken. Und dann wird es sicher auch dort heiß hergehen.
Bei den Omega-News gab es vorhin noch einen Link zur Sonnenseite, die wiederum über die Gen-Mais-Anbaukarte von Greenpeace berichten. Über eine neue mögliche Nutzung der Gentechnik hab ich die Tage etwas geschrieben.
-- -- --
-2,5°C / 56% / 1024 hPa
Ziel des GMO-Compass' sei es, Hintergrundinformationen zur aktuellen Gentechnik-Debatte zu liefern. Ab Mitte des Jahres soll dann das bisherige Angebot um einen moderierten Online-Diskurs für Experten und Verbraucher ergänzt werden.
Daneben werden im Glossar Fachbegriffe aus Genetik und Gentechnik erklärt, unter Regulation sollen Informationen über Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit von GMO-Lebensmitteln gegeben werden. Aber auch über Züchtungsziele, Verwendung und Zulassungsstatus gentechnisch veränderter Nutzpflanzen soll Auskunft gegeben werden, so der Text weiter.
Zunächst einmal ist es sicher positiv, dass die EU ein paar Informationen über die Entwicklung gentechnisch veränderter Pflanzen gibt. Ist z.T. auch ganz nett aufgebaut, so gibt es eine Animation, welche Hürden im Rahmen der Zulassung genommen werden müssen. Und nicht zuletzt kann man die Schriftgröße bequem per Mausklick in der linken Spalte anpassen.
Was aber negativ auffällt, ist, dass das Portal derzeit nur in englischer Sprache verfügbar ist. Da hätte ich von einem Projekt, dass von er Europäischen Union unterstützt wird, mehr erwartet. Hoffnung bietet die Tatsache, dass in der Internetadresse derzeit ein "eng" auftaucht, so dass vielleicht demnächst weitere Sprachen hinzukommen.
Und spätestens, wenn dann eine Diskussionsmöglichkeit geboten wird, werden die diversen Interessengruppen das Portal für sich entdecken. Und dann wird es sicher auch dort heiß hergehen.
Bei den Omega-News gab es vorhin noch einen Link zur Sonnenseite, die wiederum über die Gen-Mais-Anbaukarte von Greenpeace berichten. Über eine neue mögliche Nutzung der Gentechnik hab ich die Tage etwas geschrieben.
-- -- --
-2,5°C / 56% / 1024 hPa
Der Tester - 28. Jan, 17:22
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks
Trackback URL:
https://dertest.twoday-test.net/stories/1480192/modTrackback