7
Okt
2005

Metathese und IAEA

Nachdem am Mittwoch der Franzose Yves Chauvin und die beiden US-Amerikaner Richard Schrock und Robert Grubbs mit dem Chemie-Nobelpreis geehrt wurden, gab es heute den Friedens-Nobelpreis für die Internationale Atomenergie-Behörde IAEA und ihren Chef Mohammed El Baradei.

Chauvin, Schrock und Grubbs wurden für ihre Beiträge auf dem Weg zur Entwicklung der Metathese geehrt. Damit sei die Herstellung völlig neuartiger Moleküle möglich. So gab es laut pro-physik in relativ kurzer Zeit eine große Vielfalt neuer Stoffe, wie neuer Pflanzenschutzmittel und Treibstoffzusätzen.

Die IAEA und El Baradei wurden für ihre Bemühungen um die atomare Abrüstung geehrt. Da die Abrüstung von Armeen ein Kriterium von Alfred Nobel, der durch die Entwicklung und Patentierung des Dynamits reich geworden war, für den Friedens-Nobelpreis war und der erste Atombombenabwurf 60 Jahre zurück liegt, galt die IAEA auch als Favorit auf den diesjährigen Preis.

-- -- --

17,6°C / 69% / 1018 hPa

6
Okt
2005

Acrylamid mit Preiselbeeren

Laut einer Studie der Medizinischen Hochschule Hannover von Renate Wrbitzky und weiteren Medizinern steigt die Acrylamidbelastung nicht durch Nahrung.

Acrylamid schädigt die DNA und den Blutfarbstoff Hämoglobin. Damit stärkehaltige Lebensmittel wie Chips und Pommes frites nicht mit Acrylamid belastet werden, sollen diese bei geringerer Hitze zubereitet werden, einige Hersteller haben daraufhin ihre Produkte und Zubereitungshinweise angepasst.

Nach den Erkenntnissen dieser Studie aber erhöht sich die mittelfristige Acrylamidbelastung nicht durch die Nahrungsaufnahme. Zwar weisen Raucher eine erhöhte Belastung auf als Nichtraucher und ist der Wert bei Nichtrauchern mit extremen Konsum dieser Produkte ebenfalls leicht überhöht, der Unterschied bei verschiedenen Ernährungsweisen ist aber nicht statistisch signifikant, könnte somit ebenso gut zufällig sein und auf Umweltfaktoren oder andere Gründe zurückzuführen sein. Letztlich geklärt sind die zum Teil erhöhten Blutwerte noch nicht.


Ein etwas anderes Gebiet sind Fischvergiftungen. Kalidas Shetty und seine Kollegen von der University of Massachusetts in Amherst, USA, haben eine Mischung gefunden, die das Wachstum der dahinter steckenden Bakterien (Vibrio parahaemolyticus) stark hemmt.

Sowohl Oregano-, als auch Preiselbeerextrakte wirken sich negativ auf diese Bakterien aus und somit positiv auf den Magen. Kombiniert man diese beide, steigert dies die Wirkung sogar und kann durch die Zugabe von Milchsäure weiter erhöht werden.

Viele Pflanzenextrakte von Kräutern und Gewürzen besitzen aufgrund ihrer Öle eine antibakterielle Wirkung. So kann bspw. Koriander Salmonellen abtöten, wie es bei scienceticker weiter heißt.

Shetty hofft, dass die Zugabe dieser Wirkstoffe vielleicht einmal einen problemlosen Genuss von rohen Muscheln oder Fisch ermöglichen könnte.

-- -- --

17,8°C / 69% / 1021 hPa

4
Okt
2005

Physik-Nobelpreis 2005

Den Nobelpreis für Physik erhalten dieses Jahr die beiden US-Amerikaner Roy J. Glauber und John L. Hall, sowie der Deutsche Theodor W. Hänsch.

Glauber erhält den Nobelpreis für die Verbindung von Quantentheorie und Optik. Damit konnte er 1963 die grundlegenden Unterschiede zwischen Glühbirne und Lasern erklären. Während Glühbirnen verschieden-farbiges Licht ausstrahlen, senden Lasern kohärentes Licht, also gleicher Frequenz und Phase aus.

Aufbauend darauf lieferten Hall und Hänsch Beiträge zur Entwicklung der laserbasierten Präzisionsspektroskopie und der Frequenzkamm-Technik, mit der die Frequenz des Licht bis auf 15 Nachkommastellen bestimmt werden kann oder Laser mit einer sehr hohen Frequenzgenauigkeit konstruiert werden können, wie es bei scienceticker heißt. Hänsch selber sieht den größten praktischen Nutzen in der Telekommunikation und Navigation, wo sehr schnelle Schwingungen genau bestimmt werden müssen.

Gestern wurden bereits die Preisträger im Bereich Medizin bekannt gegeben. Robin Warren und Barry Marshall wurden für die Entdeckung des Bakteriums Helicobacter pylori, das für Magenschleimhautentzündungen und Magengeschwüren verantwortlich ist.

-- -- --

15,0°C / 75% / 1025 hPa

3
Okt
2005

Nobelpreis für Helicobacter-Entdecker

Die beiden australischen Forscher Robin Warren und Barry Marshall erhalten den Nobelpreis für Medizin, der mit 10 Millionen Schwedischen Kronen (umgerechnet etwa 1,1 Mio. Euro) dotiert ist.

Sie kamen 1982 der Hauptursache für Magengeschwüre und Magenschleimhautentzündungen auf die Spur, deren Ursache zuvor hauptsächlich in Stress und ungesunder Lebensführung vermutet wurde, wie es bei n-tv.de heißt. Seitdem vertritt man die Meinung, dass das Bakterium Helicobacter pylori größtenteils für Entzündungen und Geschwüre in Magen und Zwölffingerdarm verantwortlich ist.

1983 hat Marshall im Selbstversuch eine größere Menge an Helicobacter eingenommen und mit der darauf folgenden schweren Magenschleimhautentzündungen den Verdacht erhärtet. Schätzungen zufolge ist jeder zweiter Mensch weltweit mit dem Bakterium infiziert, wird aber nur bei etwa jedem zehnten problematisch. Behandelt wird es mit Magensäurehemmern und Antibiotika, gegen das es zunehmend Resistenzen bildet. Daher wird u.a. in Berlin ein Impfstoff gegen Helicobacter pylori getestet.

Verliehen wird der Preis am 10.12.05, dem Todestag des Preisstifters Alfred Nobel.

-- -- --

14,2°C / 76% / 1028 hPa

30
Sep
2005

Handelsblatt mit WirtschaftsWiki

Grad eine Pressemitteilung gelesen, nach der das Handelsblatt einen WirtschaftsWiki auflegt. Wie bei allen Wikis kann dort jeder fleißig mitschreiben, auf dass die Online-Enzyklopädie wachse und gedeihe.

Man sieht sich dabei nicht als Konkurrenz zur Wikipedia, dem wohl bekanntestem Wiki-Projekt, sondern als Ergänzung und will zukünftig wirtschaftswissenschaftliche Fachbegriffe in den eigenen Online-Artikeln mit dem Wi-Wiki verknüpfen.

Mich freut die Neuigkeit. Nicht, weil ich unbedingt häufig die Handelsblatt-Artikel lese, sondern viel mehr, weil die deutsche Wikipedia bei der schnellen Informationssuche aus dem wirtschaftswissenschaftlichem Bereich manchmal passen muss und die englische Ausgabe bei einigen Artikel fern jeglicher Objektivität ist (Vielleicht war das aber auch ein Einzelfall und ich hatte lediglich Pech).

Zwar wird anfangs vermutlich auf häufige Begriffe aus den Artikeln abgestellt werden, aber ich könnte mir vorstellen, dass sich dort recht schnell auch interessante Artikel zu weiterführenden Themen finden lassen.

Auf jeden Fall wünsche ich dem Projekt alles Gute.

-- -- --

13,4°C / 76% / 1018 hPa
logo

Nur ein Test - und doch mehr

Konzeptlos bloggen - back in blogging

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Aktuelle Beiträge

Fans rocken Band - Learn...
Band steht auf der Bühne, spielt, Masse flippt aus....
Der Tester - 2. Aug, 19:11
Für die Statistik
Ich - lebe noch - hab die heilige Blogging-Regel gebrochen...
Der Tester - 29. Mai, 19:19
Skype - och, nöö - geschenkte...
Eigentlich wollte ich mir gerade Skype installieren....
Der Tester - 3. Sep, 19:20
Preisbewußt
Und billig, ey, da stehste doch drauf... so tönte es...
Der Tester - 25. Aug, 19:52
oh, welcher seltener...
oh, welcher seltener Gast. Hätte ich das gewusst, hätte...
Der Tester (Gast) - 19. Jul, 18:51

Archiv

Juli 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7414 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2. Aug, 19:11

E-Mail

E-Mail: DerTest
Bitte die drei * aus der Adresse entfernen

Sonstiges

Gummigeruch Post
die Zeitung zu Gummigeruch

BioPower Racingblog

konzeptlos bloggen

Credits

powered by Antville powered by Helma


xml version of this page

twoday.net AGB

Counter

Free counter and web stats
Blog Top Liste - by TopBlogs.de
Bloggeramt.de
Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

Alltaegliches
Buecherwurm
Der.Test
FAQ
Kino, TV, Film
Sonstiges
Sport
Technik
Weltraum & Raumfahrt
Wetter, Klima, Energie
Wirtschaft
Wissenschaft
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development